Parteilos für Rheydt: Die Hauptkirche retten, den Platz darum neu beleben
Ich kandidiere parteilos für das Amt des Oberbürgermeisters, weil Rheydt Ergebnisse braucht - keine Ausreden. Die Evangelische Hauptkirche ist eines unserer stärksten Wahrzeichen. Sie steht für Geschichte, Gemeinschaft und Orientierung. Heute ist sie Sanierungsfall und ihr Umfeld leidet unter Verwahrlosung. Das akzeptiere ich nicht. Ich will die Sanierung beschleunigen, den Platz sauber und sicher machen und die Kirche wieder zum lebendigen Mittelpunkt Rheydts entwickeln.
Warum diese Kirche zählt - sowie viele andere Kirchen in MG
Die Hauptkirche ist ein bedeutendes Werk des Kirchenbaus um 1900. Sie folgt dem „Wiesbadener Programm“, das die Predigt- und Gemeindefunktion in den Mittelpunkt stellt. Entworfen hat sie Johannes Otzen – ein prägender Architekt seiner Zeit. Genau dieser funktionale Ansatz erklärt, warum die Kirche identitätsstiftend wirkt: Sie ist als Versammlungsort gedacht und gebaut.
Wo wir heute stehen
Nach massiven Schäden am Turm wurde die Spitze 2021 abgenommen. Im April 2025 kehrte zunächst das neue Turmkreuz zurück; die komplette Wiederaufsetzung der Helmspitze ist für Herbst 2025 angekündigt. Das zeigt: Die Sanierung kommt voran, aber sie braucht klare Prioritätensetzung, verlässliche Finanzierung und sichtbare Koordination.
Was Politik bisher geschafft hat – und was nicht
Seit 2010 wurden in Rheydt über die Städtebauförderung „Soziale Stadt“ rund 50 Projekte angeschoben, insgesamt mit rund 27 Mio. Euro aus EU-, Bundes- und Landesmitteln. Sichtbarstes Symbol dieser Phase ist der erneuerte Rheydter Marktplatz, der 2014 eröffnet wurde. Diese Investitionen haben wichtige Grundlagen geschaffen. Trotzdem sind Sauberkeit, Sicherheit und Nutzungsdruck rund um die Hauptkirche bis heute ungelöst.
Seit 2024 gibt es zwei autarke, barrierearme Öko-Toiletten – eine in Rheydt. Das schließt eine Versorgungslücke und ist ein richtiger Schritt, reicht aber nicht, um Verunreinigungen an sensiblen Fassaden dauerhaft zu verhindern. Hier braucht es ein Paket aus Infrastruktur, Ordnung und smarter Prävention.
Mein Plan: Sanieren, schützen, beleben
Erstens sichere ich Tempo in der Sanierung. Dazu gehören ein öffentlich einsehbarer Bauzeitenplan, feste Meilensteine und eine übergreifende Projektsteuerung, die Kirche, Bauverein, Denkmalbehörden und Fachplaner an einen Tisch holt. Fortschritt muss transparent, prüfbar und für alle verständlich sein.
Zweitens schütze ich die Bausubstanz. Das Umfeld der Kirche erhält bessere Ausleuchtung, klare Wegeführung, regelmäßige Reinigungstakte und passgenaue bauliche Maßnahmen an neuralgischen Punkten. Ergänzend setze ich auf informationsstarke Beschilderung und auf wirksame, durchsetzbare Regeln im Ordnungsrecht – mit Augenmaß, aber konsequent.
Drittens mache ich den Platz wieder lebendig. Belebte Orte bleiben sauberer und sicherer. Deshalb stärke ich die Citykirchenarbeit, Musik- und Kulturformate, offene Führungen und Kooperationen mit Schulen und Vereinen. So entsteht ein verlässlicher Veranstaltungstakt, der Besucher anzieht und Verantwortungsgefühl im Quartier fördert.
Viertens breite ich die Finanzierung auf mehrere Säulen. Neben kirchlichen Mitteln und Spenden des Bauvereins nutzen wir systematisch Landesdarlehen der NRW.BANK für Baudenkmäler, die Denkmalschutz-Sonderprogramme der Beauftragten für Kultur und Medien (BKM) sowie weitere Stiftungsförderungen, insbesondere der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Damit schaffen wir Planungssicherheit über mehrere Bauabschnitte hinweg.
Fünftens verankere ich echte Bürgersichtbarkeit. Ein digitales Sanierungs-Dashboard zeigt Fortschritte, Kostenstände, Termine und Spendenbarometer. Regelmäßige Baustellenführungen machen Denkmalschutz erlebbar – und bauen Vertrauen auf, dass jeder Euro ankommt.
Warum ich parteilos kandidiere
Ich kandidiere parteilos, weil ich Entscheidungen an Ergebnissen messe, nicht an Parteitaktik. In Rheydt hat es über Jahre sichtbare Projekte gegeben – und dennoch bleiben die alltäglichen Ärgernisse vor Ort. Mein Angebot ist pragmatisch: klare Prioritäten, messbare Ziele, offene Kommunikation und bahnfreie Wege zwischen Verwaltung, Kirche, Bauverein und Bürgerschaft. Das ist die Grundlage dafür, dass die Hauptkirche als Bauwerk gesichert und als Ort des Miteinanders neu erlebbar wird.
Quellenverzeichnis:
- Wiesbadener Programm und Rolle
von Johannes Otzen; kirchengeschichtliche
Einordnung.Sanierungsstand Hauptkirche
– Sanierungsstand Hauptkirche Rheydt: Rückkehr des Turmkreuzes am 10./11. April 2025; Wiederaufsetzung der Helmspitze für Herbst 2025 in Planung. kirchenkreis-gladbach-neuss.ekir.dedanielzik-baumanagement.deder-lokalbote.de
– „Soziale Stadt Rheydt“: Projektumfang 2010–2015 und Investitionssumme; Eröffnung Marktplatz 2014. Mönchengladbachmg-heute.debz-mg.de
– Öffentliche Öko-Toiletten in Rheydt (autark, barrierearm) und Betreiberangaben. Mönchengladbachecotoiletten.de
– Förderwege Denkmalschutz: NRW.BANK-Baudenkmäler (Darlehen), BKM-Denkmalschutz-Sonderprogramme, Deutsche Stiftung Denkmalschutz (Antrags- und Fristenlogik).
NRW.BANKFörderdatenbankKulturstaatsministerBezirksregierung DetmoldDeutsche Stiftung Denkmalschutz