Odenkirchen im Fokus: Schleestraße, Zur Burgmühle und Karlstraße – was passiert ist und wie wir das Quartier erneuern

Lagebild: Was ist in den drei Straßen passiert – und warum sieht es so aus?

In der Schleestraße rückte die Feuerwehr am 2. Februar 2025 zu einem 13-geschossigen Hochhaus aus. Im Sicherheitstreppenraum wurden drei Brandstellen auf verschiedenen Etagen festgestellt; auf der 9. Etage brannten Abfälle und wurden gelöscht. Verletzte gab es nicht, aber die Lage sorgte für Verunsicherung in der Nachbarschaft.

 

Die Hochhäuser stammen aus den 1970er-Jahren; aktuelle Objektangaben nennen das Baujahr 1975 und beschreiben eine klassische Hochhausanlage mit Spielplatz und Mieterstellplätzen – Hinweise darauf, dass Technik, Energiestandard und Gestaltung altersbedingt nachgezogen werden müssen. 

 

In unmittelbarer Nähe gibt es zudem betreute Wohnangebote der LVR-Klinik in diesem Hochhauskomplex. Das zeigt die soziale Durchmischung und macht ein verlässliches Quartiersmanagement umso wichtiger.

An der Straße Zur Burgmühle kam es am 4. September 2024 zu einem Pkw-Brand an der Tiefgaragenzufahrt; starker Rauch zog in Wohnungen, mehrere Personen wurden vorsorglich untersucht.

 

Am 12./13. April 2025 brannte es in der elektrischen Unterverteilung eines Mehrfamilienhauses; im Mai 2025 folgte ein Wohnungsbrand im obersten Stockwerk. Diese Häufung hat das Sicherheitsgefühl im Quartier spürbar belastet.

 

Am 12. Juni 2025 wurde an der Kreuzung Burgfreiheit / Zur Burgmühle / Kamphausener Straße nach einer Notbremsung eines Linienbusses eine junge Frau leicht verletzt – ein Indiz, dass auch das direkte Umfeld klarer, heller und übersichtlicher gestaltet werden sollte.

In der Karlstraße gibt es seit Jahren wiederkehrende Schadenslagen: ein Brand im 5. Obergeschoss eines Hochhauses (22. Februar 2022) und ein Balkonbrand (21. Juni 2023). Bereits 2018 wurde über einen Tiefgaragenbrand mit mehreren Behandelten berichtet. Solche Ereignisse prägen die Wahrnehmung des Standortes.

Was man vor Ort sieht, passt zum Befund: große versiegelte Hofflächen, dunkle Durchgänge, verwitterte Einbauten. Forschung und Praxis zeigen, dass eine bessere Gestaltung – sichtbare Eingänge, durchgängige Beleuchtung, klare Sichtbeziehungen und gepflegte Oberflächen – Kriminalität und Vandalismus erschwert und das Sicherheitsgefühl erhöht. Diese Prinzipien sind als „Crime Prevention Through Environmental Design (CPTED)“ etabliert.

Der Plan des OB-Kandidaten: Sicherheit, Energie, Grün – Schritt für Schritt

Erstens bringen wir Sicherheit und Ordnung spürbar nach vorn. Das bedeutet: Treppenräume, Keller und Müllbereiche werden konsequent von Brandlasten befreit, Eingänge und Wege erhalten helle LED-Beleuchtung, Ein- und Ausgänge werden einsehbar gestaltet. Ein festes Hausmeister- bzw. Concierge-Modell sorgt für Präsenz und kurze Wege; an neuralgischen Punkten setzen wir rechtssichere Videoüberwachung ein. Die Ausrichtung folgt den CPTED-Leitlinien der Polizeilichen Beratung und dem SiQua-Handbuch für kommunale Sicherheit.

 

Zweitens modernisieren wir die Gebäude energetisch und brandschutztechnisch. Fassaden, Fenster, Dämmung, Lüftung, Leitungen und Heizungen werden auf Effizienz gebracht; Ziel ist die Sanierung Richtung Effizienzhaus-Standard. Eigentümer können dafür die Bundesförderung für effiziente Gebäude (KfW-Kredit 261) nutzen – bis zu 150.000 € je Wohneinheit und Tilgungszuschuss je nach Effizienzhaus-Stufe, inklusive geförderter Fachplanung und Baubegleitung.

 

Drittens machen wir aus grauen Höfen grüne Aufenthaltsräume. Versiegelte Flächen werden entsiegelt und begrünt, Schattenbäume und Sitzgelegenheiten schaffen Aufenthaltsqualität; Regenwasser wird vor Ort bewirtschaftet. Für solche Maßnahmen stehen Mittel aus der Städtebauförderung (insbesondere „Sozialer Zusammenhalt“) bereit. Antrags- und Beratungsschritte laufen über die Bezirksregierung; die Förderlogik ist erprobt.

 

Viertens schaffen wir Nähe zur Verwaltung und echte Beteiligung. Ein Quartiersbüro in Laufweite wird Anlaufstelle für Mieter:innen und Eigentümer, koordiniert Reinigungs- und Begrünungsaktionen, begleitet Anträge und aktiviert einen Verfügungsfonds für kleine, sofort sichtbare Verbesserungen. Ergänzend setzen wir ein lokales Hof- und Fassadenprogramm auf – ein in Mönchengladbach bereits erprobtes Instrument, das private Investitionen anstößt.

 

Fünftens verbessern wir Wege und Mobilität. Zugänge in die Ortsmitte und zu Haltepunkten werden barriereärmer und heller. Wir prüfen einen „Mobilpunkt“ nach NRW-Standard mit sicheren Fahrradabstellanlagen und Boxen; der aktuelle Gestaltungsleitfaden des Landes erleichtert Planung und Finanzierung. Meldungen zu Müllproblemen werden zudem über den mags-Mängelmelder schnell abgearbeitet, flankiert von den Mülldetektiven.

Finanzierung: So wird das bezahlbar und planbar

Außenraum, Beteiligung und soziale Infrastruktur finanzieren wir über die Städtebauförderung des Landes NRW und des Bundes; die Bezirksregierung Düsseldorf berät und wickelt die Programme ab (Antragsstichtag regulär 30. September für das Folgejahr). Für Haussanierungen stehen KfW-Mittel der BEG zur Verfügung (Kredit 261 inkl. Tilgungszuschuss). Die Stadt bringt einen Eigenanteil ein und nutzt Quartiersfonds, damit sichtbare Startprojekte schnell beginnen können.

Verantwortung übernehmen: 100-Tage-Programm

Zum Start lädt der OB-Kandidat zu einem „Runden Tisch Odenkirchen“ mit Eigentümern, Feuerwehr, Polizei, Ordnungsamt, Sozialträgern, Schulen, Kirchengemeinden und mags. In den ersten 100 Tagen setzen wir drei Dinge um: ein Sicherheits- und Sauberkeits-Sprint (Lichtcheck, Brandlasten raus, klare Müll- und Sperrgutprozesse), der Planungs-Kick-off für das integrierte Quartierskonzept mit Fördercheck und Zeitplan, sowie die Eröffnung eines temporären Quartiersbüros mit festen Sprechzeiten. Parallel beginnt die Energie- und Brandschutzberatung für Eigentümer (KfW-Pfad) – damit Sanierungen nicht an Papierkram scheitern.

Was die Menschen davon haben

Treppenhäuser und Höfe werden heller und sauberer, die Wege sicherer und barriereärmer. Das Wohnumfeld gewinnt sichtbar an Qualität und Pflege. Durch moderne Technik sinken mittelfristig die Energiekosten. Beschwerden landen bei klaren Zuständigkeiten. Odenkirchen wird spürbar lebenswerter und das nachhaltig.

Quellenverzeichnis:

 

Schleestraße – Mehrere Brandstellen im Sicherheitstreppenraum, 02.02.2025 (Feuerwehr Mönchengladbach, ots). Presseportal
Schleestraße – Baujahr und Hochhausangaben (LEG-Objektinfos). LEG Wohnen+1
Schleestraße – LVR-Außenwohngruppen im Hochhauskomplex. klinik-moenchengladbach.lvr.deMönchengladbach

Zur Burgmühle – Pkw-Brand an Tiefgaragenzufahrt, starker Rauch in Wohnungen, 04.09.2024 (Radio 90,1 / Presseportal / FF Rheydt Einsatzliste). Radio 90 1PresseportalFreiwillige Feuerwehr Rheydt
Zur Burgmühle – Brand in elektrischer Unterverteilung, 12./13.04.2025 (Der Lokalbote / Newsflash24-Zusammenfassung). Der LokalboteNewsflash24
Zur Burgmühle – Wohnungsbrand im obersten Stockwerk, 22.05.2025 (Feuerwehr Mönchengladbach, ots). Presseportal
Burgfreiheit / Zur Burgmühle / Kamphausener Straße – Notbremsung Linienbus, 12.06.2025 (Polizei Mönchengladbach, ots). Presseportal

Karlstraße – Brand im 5. OG eines Hochhauses, 22.02.2022 (Feuerwehr Mönchengladbach, ots). Presseportal
Karlstraße – Balkonbrand, 21.06.2023 (Feuerwehr Mönchengladbach, ots). Presseportal
Karlstraße – Tiefgaragenbrand, 16.04.2018 (Feuerwehr Mönchengladbach, ots / Einsatzreporter MG). Presseportaleinsatzreporter-mg.de

Grundlagen Sicherheit & Gestaltung – Polizeiliche Beratung „Gestaltung der Gebäude“ (CPTED). Polizei-Beratung
CPTED / Städtebauliche Kriminalprävention – Überblick (SozTheo). SozTheo
Kommunale Sicherheitsarbeit – SiQua-Handbuch (DFK, Praxisleitfaden). kriminalpraevention.de

Städtebauförderung NRW – Programm und Antragspraxis, Bezirksregierung Düsseldorf. BRD NRW
Programm „Sozialer Zusammenhalt“ – Erläuterung (BezReg Köln). Bezirksregierung Köln
KfW BEG Wohngebäude – Kredit 261 (KfW, Konditionen/Anforderungen). KfW+1

Quartiersmanagement & Anreize – Quartiersmanagement Gladbach & Westend; Verfügungsfonds; Hof- und Fassadenprogramm (Info/Antrag & Begleitung). Quartiersmanagement Gladbach & Westend+3Quartiersmanagement Gladbach & Westend+3Quartiersmanagement Gladbach & Westend+3