
Ich glaube fest daran: Bildung ist der Schlüssel zu einem selbstbestimmten Leben. Wer Zugang zu guter Bildung hat, hat die Möglichkeit, seinen eigenen Weg zu gehen – unabhängig von Herkunft, Einkommen oder sozialen Umständen. Deshalb ist es für mich eine der wichtigsten Aufgaben einer Stadt, allen Menschen echte Bildungschancen zu eröffnen. Von Anfang an. Und ein Leben lang.
In Mönchengladbach gibt es viele engagierte Lehrerinnen und Lehrer, Sozialarbeiter:innen, Ehrenamtliche. Aber es fehlt oft an Struktur, Unterstützung und Perspektive. Ich sehe Kitas mit zu wenig Personal, Schulen mit zu wenig digitaler Ausstattung, Jugendliche ohne klaren Anschluss nach der Schulzeit und Erwachsene, die in der Weiterbildung nicht mitkommen. Das können wir besser machen – und das will ich verändern.
Ich möchte, dass Bildung bei uns nicht mehr vom Zufall abhängt. Sondern von einer Stadt, die sich kümmert. Für unsere Kinder bedeutet das: mehr Ganztagsangebote, mehr Sprachförderung, frühzeitige Lernförderung in allen Stadtteilen – besonders dort, wo soziale Benachteiligung spürbar ist. Ich möchte, dass jedes Kind eine faire Chance bekommt – egal in welchem Stadtteil es lebt und nicht nur einen Fördertopf, den wir ja noch bis 2027 für Glasfaser anfordern können.
Für unsere Schulen möchte ich eine bessere digitale Infrastruktur. Keine halbfertigen WLAN-Netze oder Smartboards ohne Funktion. Ich will, dass Lehrer:innen nicht über ihre Belastung sprechen müssen, sondern über ihre Vision. Dafür brauchen sie mehr Unterstützung – durch multiprofessionelle Teams, digitale Tools und echte Mitgestaltung.
Und für Jugendliche, die sich gerade orientieren, will ich mehr Begleitung: Berufsberatung, Praktikumsvermittlung, Mentoring-Programme mit Unternehmen aus der Region. Nicht jeder Weg führt über ein Studium – aber jeder Mensch verdient einen Weg, der zu ihm passt.
Auch die Erwachsenen dürfen wir nicht vergessen. Die Arbeitswelt verändert sich. Digitalisierung, Klimawandel, neue Berufe – all das erfordert Weiterbildung. Ich will mit lokalen Trägern und der Wirtschaft Angebote schaffen, die kostenlos, alltagsnah und praxisorientiert sind. Lebenslanges Lernen ist kein Schlagwort – es ist eine Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe.
Eine Stadt, die Bildung stärkt, investiert nicht nur in Wissen. Sie investiert in Würde, Chancengerechtigkeit und Zusammenhalt. Gerade auch für unsere älteren Menschen die Berührungsängste haben. Ich möchte, dass Mönchengladbach diese Investition wagt – gemeinsam, mutig und dauerhaft.